Versteckte Inhaltsstoffe in Kosmetik und deren Gefahren (2023)

Versteckte Inhaltsstoffe in Kosmetik und deren Gefahren (1)

von Solvejg Hoffmann

6 Min.

Das Kosmetik-Angebot in den endlos erscheinenden Regalen der Drogerien ist verlockend. Doch in vielen Kosmetikartikeln verstecken sich gefährliche Inhaltsstoffe. Wir stellen Ihnen die verbreitetsten Inhaltsstoffe vor und die Gefahren, die von ihnen für Körper und Umwelt ausgehen

Inhaltsverzeichnis

  • Aluminium-Chloride: Krebserregende Salze
  • Mikroplastik (Polyethylene): Unsichtbare Gefahr
  • Duftstoffe: Gut riechende Allergene
  • Nanopartikel: Unerforschte Gefahr
  • Paraffine: Kosmetik aus Erdöl
  • Tenside: Zugang für Schadstoffe
  • Lichtschutzfilter: Hormonbomben auf der Haut

Aluminium-Chloride: Krebserregende Salze

In Kosmetikprodukten werden Aluminiumsalze (Aluminium Chloride) vor allem als Antitranspirant-Wirkstoffe verwendet. Besonders häufig finden sich die Aluminiumsalze in Deodorants und verschließen so die Poren und hemmen die Schweißbildung. Doch nicht nur in Deodorants, auch in Zahnpasta und in Lippenstiften finden sich besonders häufig die gefährlichen Aluminiumverbindungen.

(Video) [Doku] Giftige Kosmetik - Chemie, die unter die Haut geht

Aluminium wird immer wieder mit der Entwicklung von Alzheimer und der Entstehung von Brustkrebs in Verbindung gebracht, gilt als nervenschädigend und hautirritierend. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hält eine Aufnahmemenge von 1 Milligramm Aluminium je Kilogramm Körpergewicht pro Woche für tolerierbar. Das entspricht einer täglichen Dosis von etwa 8,6 Mikrogramm pro Tag bei einen 60 Kilogramm schweren Erwachsenen.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die geschätzte Aluminiumaufnahme aus Antitranspirantien bewertet. In den Ergebnissen wird das Ausmaß der Aluminiumchloride in der Kosmetik deutlich: Bereits bei einmaliger täglicher Anwendung aluminiumhaltiger Antitranspirantien liegen die Aluminiumwerte über der wöchentlich tolerierbaren Aufnahmemenge der EFSA.

Eine Gute Nachricht gibt es aber doch: Auf der Verpackung können Sie Aluminium leicht erkennen! Es wird als "Aluminum Silicate" oder "Aluminum Chlorohydrate" gekennzeichnet. Zudem hat Ökotest 21 aluminiumfreie Deos getestet und den Testbericht auf seiner Webseite veröffentlicht.

Mikroplastik (Polyethylene): Unsichtbare Gefahr

Einige Kosmetikhersteller setzen kleine Plastikteilchen, sogenanntes Mikroplastik, in Kosmetikprodukten wie Peelings, Cremes oder Shampoos und Haarsprays ein. Meist versteckt sich der Kunststoff hinter Bezeichnungen wie Polyethylen, Nylon-6 oder Polyacrylat (siehe hierzu Tabelle unten).

In fester und flüssiger Form werden die Plastikteilchen als Schleifmittel in Hautpeelings, als Filmbildner in Sonnencremes oder schlicht als günstiges Bindemittel in Cremes eingesetzt. Über die Kosmetik gelangt das Mikroplastik ins Abwasser und landet später in den Kläranlagen, die die Plastikpartikel jedoch nicht gänzlich aus dem Wasser filtern können. So gelangt das Mikroplastik schließlich in die Umwelt und findet sich in Fischen, Flusskrebsen oder Muscheln wieder.

Für Verbraucher ist es fast unmöglich herauszufinden, ob und in welcher Form Mikroplastik im Kosmetikprodukt enthalten ist, da es keine Kennzeichnungen gibt. Der BUND spricht sich daher gegen die Verwendung von Mikroplastik und anderen Kunststoffformen in Kosmetikartikeln aus.

Die häufigsten Kunststoffe in Kosmetika:

Kunststoff

Abkürzung

Polyethylen

PE

Polypropylen

PP

Polyethylenterephthalat

PET

Nylon-12

Nylon-12

Nylon-6

Nylon-6

Polyurethan

PUR

Acrylates Copolymer

AC

Acrylates Crosspolymer

ACS

Polyacrylat

PA

Polymethylmethacrylat

PMMA

Polystyren

PS

(Video) So erkennst Du schlechte, umgekippte Kosmetikprodukte rechtzeitig ⏳❗
  • Tipp: Der Einkaufsratgeber "Mikroplastik – die unsichtbare Gefahr" des BUND gibt Ihnen Auskunft darüber, in welchen Kosmetikprodukten sich Mikroplastik versteckt. Der Ratgeber wird regelmäßig aktualisiert.
  • Checkliste: GREENPEACE listet gängige Kunststoffe in Kosmetik- und Körperpflegeprodukten in seiner Checkliste "Plastik abschminken". Damit erkennen Sie leicht, ob sich in Ihren Kosmetikprodukten Mikroplastik befindet.

Duftstoffe: Gut riechende Allergene

Klar, jeder duftet gern - das weiß auch die Kosmetikindustrie. Deshalb enthalten fast alle Kosmetikartikel wie Duschgels oder Shampoo diverse Duftstoffe. Meist ganz harmlos als "Parfum" oder "Aroma" deklariert, enthalten nicht wenige allergene Zusatzstoffe wie beispielsweise gefährliche Moschusverbindungen (Civet/Zibet). Diese sind in der Umwelt nur schwer abbaubar und reichern sich im Körper an.

Duftstoffe aus Moschus oder Ambra sind zudem tierischer Herkunft und können auch Allergien auslösen. Bei Tierversuchen wurden zudem krebserregende und erbgutverändernde Eigenschaften festgestellt.

Der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB) hat basierend auf Forschungsergebnissen des Wissenschaftlichen Beratungskomitees der Europäischen Union (SCCNFP) 26 natürliche und synthetische Duftstoffe identifiziert, von denen sieben Stoffe als potente Allergene gelten, die also allergische Reaktionen wie Juckreiz oder Schwellungen hervorrufen können. Dazu gehören unter anderem Citral, Farnesol und Linalool.

Bei einigen Duftstoffen wird davon ausgegangen, dass sie auch über die Haut aufgenommen werden können und so im ganzen Körper verteilt werden. Eine andere für das Umweltbundesamt durchgeführte Studie ergab, dass es mindestens eine halbe Million Duftstoff-Allergiker in Deutschland gibt.

Vesteckte Zutaten Diese zehn Lebensmittel sind nicht vegan 10 Bilder

Die allergenen Duftstoffe müssen nach der Europäischen Kosmetikverordnung auf den Kosmetika angegeben werden, falls sie die festgelegte Konzentrationen überschreiten. Oft bleiben die Kosmetikhersteller jedoch unter der deklarationspflichtigen Grenze oder ersetzen diese Substanzen durch andere Duftstoffe, die sie nicht extra angeben müssen, die aber möglicherweise Allergien auslösen.

Nanopartikel: Unerforschte Gefahr

In Kosmetika wie Zahnpasta, Lippenstift oder Sonnencreme werden sogenannte Nanopartikel eingesetzt, winzige Teilchen, die über tausend Mal dünner sind als der Durchmesser eines Menschenhaares. Die Pigmente Titanoxid und Zinkoxid etwa werden in der Sonnenmilchproduktion eingesetzt und legen sich wie ein Film auf die Haut, um Sonnenlicht zu reflektieren.

Das klingt alles erstmal positiv, doch die Nanopartikel in Kosmetika sind umstritten. Ihre Wirkung auf Mensch und Umwelt ist bislang noch nicht ausreichend erforscht, viele aussagekräftige Studien gibt es bisher nicht. Völlig unklar ist, wie sich winzige Nanopartikel, in Kosmetikprodukten eingesetzt, auf unsere Gesundheit auswirken.

Versteckte Inhaltsstoffe in Kosmetik und deren Gefahren (6)

(Video) Was man über Kosmetika nicht wissen darf! | NaturMEDIZIN | QS24 Gesundheitsfernsehen

Studien des Umweltbundesamtes zu Nanopartikeln weisen zudem auf eine möglicherweise krebsauslösende Wirkung einiger Nanomaterialien wie Kohlenstoff-Nanoröhren (CNTs) oder Titandioxid (TiO2) hin, die durchaus ernst zu nehmen sind.

Bislang müssen Herstellerinnen und Hersteller Produkte, die Nanopartikel enthalten, nicht kennzeichnen. Verbraucher erfahren also nicht, welche Kosmetika die winzigen Nanopartikel enthalten. Deshalb setzt sich der BUND für einen Einsatzstopp von synthetischen Nanopartikeln ein, bis ihre Wirkung auf Mensch und Umwelt geklärt ist.

Paraffine: Kosmetik aus Erdöl

Seit Jahrzehnten werden Paraffine in herkömmlichen Pflegeprodukten wie Cremes oder Lotionen als Konsistenzgeber verwendet. In der Kosmetik werden sie wegen ihrer filmbildenden und wasserabweisenden Eigenschaften genutzt, außerdem fördern Paraffine die Glanzbildung auf der Haut, was sie zu beliebten Inhaltsstoffen in Lippenstiften macht. Weiterhin schützen sie die Haut vor Feuchtigkeitsverlust.

Paraffine sind Kohlenwasserstoffe, die aus Erdöl gewonnen werden. Die Erdölförderung ist jedoch nicht nur umweltschädlich, sondern der Stoff ist auch giftig.

So fand Stiftung Warentest im Jahr 2015 krebserregende Substanzen in Kosmetikprodukten mit Mineralöl. Die am häufigsten eingesetzten Kohlenwasserstoffe innerhalb der Kosmetik sind Paraffinöl (Paraffinum Liquidum) und Vaseline (Petrolatum).

Tenside: Zugang für Schadstoffe

Von Badezusätzen über Haarfestiger und Shampoos bis hin zu Zahnpasta und Mundsprays sind Tenside überall zu finden. Tenside sind waschaktive Substanzen, die beim Einsatz in der Kosmetik auch als Emulgatoren bezeichnet werden. In Shampoos finden Tenside beispielsweise Verwendung, um die Löslichkeit von Fett- und Schmutzpartikel, die am Körper haften, in Wasser zu erhöhen.

In der Kosmetikindustrie verwendete Tenside sind beispielsweise lineare Alkylbenzolsulfonate, Alkylpolyglycoside, Esterquats und Fettalkoholethoxylate. Konventionelle Kosmetikprodukte verwenden zudem oft die Tenside Sodium-Lauryl-Sulfat und PEG-Derivate, um noch stärker zu schäumen. Deren Waschkraft wird dann jedoch so stark, dass sie mehr Talg auf der Haut entfernen als gesund ist.

Dies hat einen Auswaschungseffekt zur Folge: Die Haut verliert ihre natürliche Schutzfunktion und wird durchlässiger für Schadstoffe. Damit sind tensidehaltige Kosmetikprodukte unter Umständen allergieauslösend. Außerdem werden PEG-Derivate häufig aus krebserregenden Erdöl-Derivaten hergestellt.

Versteckte Inhaltsstoffe in Kosmetik und deren Gefahren (7)

(Video) Vorsicht Giftcocktail - Wie du schädliche Stoffe im Alltag vermeidest

Hausmittel Ungiftiges gegen Sonnenbrand, Mücken und Co.

Endlich raus in die Natur, in die Sonne und an den Strand – ohne Reue: Diese einfachen Mittel helfen gegen die häufigsten Urlaubsleiden

Lichtschutzfilter: Hormonbomben auf der Haut

Viele Kosmetika wie Sonnenmilch, Gesichtscremes und Lippenbalsam enthalten UV-Filter, um uns vor der Sonnenstrahlung zu schützen und dem Hautkrebsrisiko vorzubeugen.

Leider haben synthetische UV-Filter auch ihre Schattenseiten, zum Beispiel die gesundsschädlichen Stoffe Bezophenone. Diese Inhaltsstoffe sind hormonell wirksam, irritierend für Haut und Augen, allergieauslösend und stehen in Verdacht, krebserregend zu sein. In schlimmsten Fällen kann es gar zu Nervenschädigungen und Veränderung der Erbanlagen führen.

Benzophenone verhindern zwar erfolgreich Sonnenbrand, aber bleiben leider nicht ohne Nebenwirkungen. Chemische Lichtschutzfilter bleiben nicht auf der Hautoberfläche, sondern dringen in den Körper ein. Die Folge sind Fruchtbarkeitsstörungen, Fettleibigkeit oder Geschwüre an Leber und Nieren. Bereits im Jahr 1998 hatte Öko-Test zum ersten Mal Rückstände von synthetischen Lichtschutzfiltern in der Muttermilch nachgewiesen.

Beim Kontakt mit der Haut können zudem neue Molekülverbindungen entstehen, die Allergien hervorrufen und die Enzyme der Haut angreifen. Bereits im Jahr 2001 hat das Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Zürich eine Untersuchung vorgelegt, aus der hervorging, dass synthetische Lichtschutzfilter ähnlich wie das weibliche Hormon Östrogen wirken können.

Diese Substanzen in der Liste der Inhaltsstoffe der Kosmetik zu finden, erfordert genaues Lesen: Ihre Bezeichnungen sind teilweise lang und kompliziert. Wir haben Ihnen die häufigsten synthetischen UV-Filter in einer Tabelle zusammengestellt.

Lichtschutzfilter mit hormonaktiven Wirkungen:

Filtersubstanz

Abkürzung

Benzophenone-3

Bp-3

Benzophenone-2

Bp-2

Benzophenone-1

Bp-1

4-Methylbenzyliden camphor

4-MBC

3-Benzylidencamphor

3BC

Homosalate

HMS

Butylmethoxydibenzoylmethan

BMDEM

Ethylhexylmethoxycinnamat

EHMC

Octyldimethyl PABA

OD – PABA


Wer also beim Sonnenschutz ganz sicher gehen will, setzt auf Naturkosmetik, trägt entsprechenden Sonnenschutz und setzt sich nicht unnötig lange der starken Sonnenstrahlung aus.

Versteckte Inhaltsstoffe in Kosmetik und deren Gefahren (8)

Rezept Naturkosmetik selbst gemacht!

Seit Jahrtausenden rühren Menschen Pasten und Cremes an. Das könnt ihr auch! Wir präsentieren Naturkosmetik zum Selbermachen.

(Video) Die Tricks mit vegetarisch und vegan | Die Tricks... SWR
#Themen
  • Kosmetik
  • Nachhaltig leben
  • Nachhaltigkeit
  • Chemie
  • Gift
  • Plastik

FAQs

Versteckte Inhaltsstoffe in Kosmetik und deren Gefahren? ›

Verwende zertifizierte Bio- und / oder Naturkosmetik: Bei dieser ist der Einsatz der allermeisten potenziell problematischen Stoffe strikt verboten, da das Vorsorge-Prinzip zur Anwendung kommt. Achtung, dies gilt nur für Bio- bzw. Naturkosmetik mit vertrauenswürdigen Siegeln!

Welche Stoffe sind in Kosmetik schädlich? ›

Für einen besseren Überblick haben wir Ihnen die 10 schädlichsten Inhaltsstoffe, die in konventioneller Kosmetik vorkommen, zusammengestellt.
  • Aluminiumsalze. ...
  • Benzophenon. ...
  • Formaldehyd. ...
  • Mineralöle, Paraffine, synthetisches Glycerin. ...
  • Parabene. ...
  • Weichmacher, insbesondere Phthalate. ...
  • Weichmacher. ...
  • Emulgatoren.
Jul 29, 2022

Welche Inhaltsstoffe sind nicht gut für das Gesicht? ›

Schädliche kosmetische Inhaltsstoffe auf einen Blick:
  • Mikroplastik.
  • Nanopartikel.
  • allgemein Duft- und Konservierungsstoffe.
  • Aluminiumsalze.
  • Benzophenon.
  • Parabene.
  • Formaldehyd.
  • Weichmacher (vor allem Phthalate und Propylene)
Dec 10, 2019

Was sollte nicht in einer Gesichtscreme sein? ›

Feuchtigkeitscreme: Diese Inhaltsstoffe solltest du meiden
  1. Silikone in Feuchtigkeitscremes. ...
  2. Parabene: hormonell wirksame Inhaltsstoffe in Feuchtigkeitscremes. ...
  3. Palmöl als Bestandteil von Feuchtigkeitscremes. ...
  4. PEG und PEG-Derivate in Feuchtigkeitscremes. ...
  5. Inhaltsstoff Mikroplastik.
Jan 8, 2018

Welche Inhaltsstoffe sind für Kosmetikprodukte wichtig? ›

Häufige Inhaltsstoffe in der Kosmetik
  • Vitamin A (Wirkstoff Retinol): Regt zur Hauterneuerung und zum Aufbau an, verzögert den Alterungsprozess.
  • Vitamin B3 (Niacin): Unterstützt bei der Regeneration der Haut.
  • Vitamin C: Schädigt freie Radikale und ist am Aufbau von Kollagen beteiligt (gibt der Haut Struktur)

Welche Kosmetik ist nicht krebserregend? ›

Verwende zertifizierte Bio- und / oder Naturkosmetik: Bei dieser ist der Einsatz der allermeisten potenziell problematischen Stoffe strikt verboten, da das Vorsorge-Prinzip zur Anwendung kommt. Achtung, dies gilt nur für Bio- bzw. Naturkosmetik mit vertrauenswürdigen Siegeln!

Warum ist Kosmetik schädlich? ›

Kosmetika und Make-up werden zwar nur oberflächlich aufgetragen, durch die Poren aber in die Haut aufgenommen und gelangen so in unsere Körper. Die meisten Menschen nehmen sogar mehr Giftstoffe durch Kosmetik als durch ihre Nahrung auf. Außerdem gelangen die Schadstoffe beim Abwaschen in unser Abwasser.

Welche Gesichtscreme ist nicht schädlich? ›

Alverde Sensitiv 24 H Creme Bio-Hamamelis Bio-Kamille“ von Dm: „sehr gut“ „Alviana happy Rose 24h Creme Trockene Haut“ von Bonano: „sehr gut“ „Cien Nature Sensitiv-Mandel Gesichtscreme 24H“ von Lidl: „sehr gut“ „Lavera Basis Sensitiv Reichhaltige Freuchtigkeitscreme“ von Laverana: „sehr gut“

Welche Inhaltsstoffe reizen die Haut? ›

Auf der Liste der Inhaltsstoffe verstecken sie sich hinter Namen wie Imidazolidinyl Urea, Diazolidinyl Urea oder Quaternium-15. All diese Chemikalien können die Haut reizen und Allergien verursachen. Zudem gilt Formaldehyd als krebserregend. Ein weiteres Konservierungsmittel ist Triclosan.

Was darf in Naturkosmetik nicht drin sein? ›

Folgende Regeln gelten für die gängigen Naturkosmetik-Siegel: Inhaltsstoffe auf Erdölbasis, Silikone und PEG (Polyethylenglykole: Stoffe, die in konventionellen Kosmetikprodukten häufig als Emulgatoren bzw. Schaumbildner eingesetzt werden) sind in zertifizierter Naturkosmetik verboten.

Warum soll man keine Nachtcreme benutzen? ›

Zusammengefasst ist klar: In der Nacht sollten wir die Haut frei atmen lassen. Konventionelle Nachtpflege auf chemischer Basis schädigt die Haut, aber auch naturkosmetische Nachtcremes sind zumeist unnötig. Ihre Haut kann sich alleine am besten regenerieren.

Warum Naturkosmetik nicht gut ist? ›

Um synthetische Duftstoffe und Parfüms zu vermeiden, setzen Hersteller bei Naturkosmetik häufig auf ätherische Öle. Doch auch die können der Haut schaden: Sie erhöhen die Lichtempfindlichkeit der Haut und können zu Kontaktallergien oder Hautreizungen führen.

Was empfehlen Hautärzte für eine Gesichtscreme? ›

Welche Marken empfehlen Hautärzte? Zu den Herstellern, die von den Experten für Gesichtscreme empfohlen werden, zählen vorrangig Apothekenmarken wie La Roche Posay, Vichy und CeraVe.

Wie müssen Inhaltsstoffe angegeben werden Kosmetik? ›

Das Kosmetikrecht in der EU sieht vor, dass alle Bestandteile eines Deos oder einer Creme in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt werden müssen: Die Inhaltsstoffe werden nach ihrem Gewichtsanteil in abnehmender Reihenfolge aufgelistet. Je mehr von einer Substanz enthalten ist, desto weiter oben ist sie aufgeführt.

Wie erkenne ich Aluminium in Kosmetika? ›

So erkennt man Aluminiumsalze in Kosmetik
  • Es steht auf der Verpackung zum Beispiel als „Aluminium Chlorohydrate“ bzw. Aluminiumchlorid.
  • Da Antitranspirantien grundsätzlich Aluminiumsalze enthalten, kann man auch einfach gezielt auf Produkte verzichten, die die Bezeichnung „Antitranspirant“ oder „Antiperspirant“ tragen.
Jan 28, 2021

Was ist die Basis der meisten Kosmetikprodukte? ›

Wasser ist in den meisten Fällen der häufigste Inhaltsstoff, den die Kosmetika enthalten. Die Zusammensetzung fast jedes Kosmetikprodukts enthält den Ausdruck „Aqua“, der auf das Vorhandensein von Wasser hinweist. Es wird oft als Hauptlösungsmittel verwendet.

Welche Mascara ist nicht krebserregend? ›

Die besten grünen Mascaras
  • Lavera Volume Mascara -Black-
  • Und Gretel WINT - Chestnut.
  • Dr. Hauschka Volume Mascara - 01 black.
  • alverde NATURKOSMETIK Sensitive Nothing but Volume Mascara.
Sep 20, 2022

Ist Alverde krebserregend? ›

Auch in Lippenstiften von Alverde ist der nunmehr als krebserregend eingestufte Stoff Titandioxid enthalten! Daher sind leider auch die Lippenstifte bedenklich, da man Lippenstift ja sozusagen (z.B. beim Essen) zu sich nimmt.

Welche Lippenstifte sind nicht krebserregend? ›

„Mangelhaft“ waren im Test der besonders teure Lippenstift von Chanel (38 Euro), sowie ein günstiger Stift der Marke Catrice (4 Euro). Relativ wenig Titanoxid und keine weiteren bedenklichen Substanzen enthalten dagegen unter anderem die Lippenstifte der Naturkosmetik-Marken Dr. Hauschka und Lavera.

Welche Stoffe verstopfen die Poren? ›

Lanolin/Wollfett oder Wollwachsalkohol (Lanolin Alcohol), beides zugelassene Inhaltsstoffe für Naturkosmetik, neigen ebenfalls dazu, die Poren zu verstopfen. Auch einige Pflanzenöle können Unreinheiten fördern: beispielsweise Kakaobutter, Leinöl, Erdnussöl, Weizenkeimöl, Maiskeimöl, Oliven- oder Kokosöl.

Wie erkenne ich Parabene? ›

Parabene sind leicht zu erkennen, denn in den Inhaltsstoffen enden sie immer auf “-paraben” Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Butylparaben. Vorsicht bei Isopropylparaben und Isobutylparaben – diese Parabene sind nicht ausreichend erforscht.

Was sind Parabene und was bewirken sie? ›

Bei Parabenen handelt es sich um Salze und Ester der para-Hydroxybenzoesäure. Die Säure hat eine antibakterielle Wirkung und sorgt dadurch für eine lange Haltbarkeit von Cremes, Lippenstiften, Duschlotionen und Sonnenmilch. Selbst im Freistoßspray der Bundesliga sind Parabene enthalten, ebenso in vielen Lebensmitteln.

Welche Stoffe sind gut für das Gesicht? ›

Anti-Aging: Das sind die Top 5 Inhaltsstoffe für schönere Haut
  • Inhaltsstoff: Retinol. ...
  • Inhaltsstoff: Vitamin C. ...
  • Inhaltsstoff: Alpha-Hydroxysäuren (AHA) ...
  • Inhaltsstoff: Ceramide. ...
  • Inhaltsstoff: Hyaluronsäure.
Nov 6, 2020

Wie schädlich ist BHT in der Kosmetik? ›

Die Gefahren durch BHT

Was wir wissen: BHT wirkt stark sensibilisierend und reizend. Die EU-Kommision Scientific Committee on Consumer Safetystuft den Stoff deswegen als sehr bedenklich ein. Wie sich BHT genau auf den Menschen auswirkt, erarbeitet seit 2016 die Europäische Chemikalien Agentur REACH.

Videos

1. Die 5 größten Skincare TOPs 👍 & FLOPs 👎 - Zeitlos schöne Haut 🌟 - IN & OUT
(DoktorJulie)
2. Wirkstoffkosmetik - Die gesunde Alternative für natürliche Schönheit
(Welt im Wandel.TV)
3. Die verborgene Gefahr: Was DU über unsere Konsumgüter wissen solltest
(Der WhiteCorner)
4. Der gesündeste Snack der Welt: Alles über die Mandel - VITAL: Der Gesundheits-Expertentalk
(Elbgorilla)
5. Das Technikmagazin 48 Nachhaltigkeit und Digitalisierung
(Studio Ohm TH Nürnberg)
6. Körperpflegemittel – Ein gefährlicher Chemikaliencocktail | Dominik Dietz
(Praxisinstitut Naturmedizin)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Saturnina Altenwerth DVM

Last Updated: 13/09/2023

Views: 6644

Rating: 4.3 / 5 (44 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Saturnina Altenwerth DVM

Birthday: 1992-08-21

Address: Apt. 237 662 Haag Mills, East Verenaport, MO 57071-5493

Phone: +331850833384

Job: District Real-Estate Architect

Hobby: Skateboarding, Taxidermy, Air sports, Painting, Knife making, Letterboxing, Inline skating

Introduction: My name is Saturnina Altenwerth DVM, I am a witty, perfect, combative, beautiful, determined, fancy, determined person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.